Sonntag, 28. Juli 2019

Hanamachi - die Geishaviertel

Ein Lampion im Hanamachi "Miyagawacho";
darauf das Mon des Viertels.


picture: http://geishaofjapan.com/wp-content/
uploads/2013/06/miyagawacho.jpg
Wortherkunft

Hanamachi (
花街) heißen wörtl. übersetzt  "Blumenviertel" oder "Blumenstadt". Sie bezeichnen damit die traditionellen Geisha-Viertel oder -distrikte, in denen Geisha und Maiko leben und auch arbeiten. Die Betonung liegt dabei auf traditionell- die Geisha sind Künstlerinnen, die ihre Tradition wahren. Ihre Viertel haben lange Geschichten und hstorischen Hintergrund und das erkennt man auch an den jeweiligen Gebäuden der Hanamachi.

Eine alternative Leseform von den Schriftzeichen von "Hanamachi" ist übrigens "Kagai"; welches im Kyōtoer Sprachraum auch anstelle von Hanamachi oft genutzt wird.





Yūkaku - die Vergnügungsviertel und die Entwicklung der Hanamachi

Hanamachi sollten nie mit den Yūkaku (
遊郭) wörtlich "Vergnügungsviertel", Rotlicht-Viertel, ehemalige Viertel der Kurtisanen (Oiran, Tayū) verwechselt werden.
Die Yūkaku wurden Anfang des 17. Jh. in Kyōto
, Edo (heutiges Tōkyō), Ōsaka gegründet: Shimabara in Kyōto (1640), Shinmachi in Ōsaka (1624–1644) und Yoshiwara in Edo (1617). Hier waren die Yūjo tätig, die Kurtisanen (auch Tayū, Oiran für die höchstklassigen). Statt Ochaya und Okiya gab es Ageya als sogenannte Unterhaltungsorte. Ungefähr 1 Jahrhundert später (Mitte des 18.Jh.) entwickelten sich häufig in diesen Kurtisanenvierteln die Geisha und aus diesen Kurtisanenvierteln wurden Hanamachi.
Die drei oberen, genannten Viertel sind heutzutage nicht mehr offiziell als Hanamachi existent. Jedoch gibt es in Shimabara noch einige Tayū, die die Tradition aufrecht erhalten (ohne den sexuellen Aspekt der Tayū/Oiran), aber nicht offiziell als Viertel zählen. Genauso gibt es in Tōkyō im ehemaligen Yoshiwara heutzutage einige eindeutige Läden aus dem Sexgewerbe, die jedoch nichts mit dem Glamour und Können der damaligen Oiran zu tun haben.



Was gehört alles in ein Hanamachi?

In einem Hanamachi lassen sich (meist) folgende Gebäude finden:



Die Okiya

Geisha vor ihrer Okiya
(Odamoto Okiya in Gion)

picture: https://pds.exblog.jp/
pds/1/201703/22/81/
b0128581_21513443.jpg

Eine >Okiya (
置き屋 / 置屋) ist das Wohnhaus der Geisha und ihrer 'Familie', also auch die Maiko, Shikomi, Okaasan leben darin in einem reinen Frauen-Haushalt.
Männern ist der Zutritt zu einer Okiya nur unter bestimmten Umständen und zu bestimmten Zeiten gestattet; Männer die eine Okiya betreten dürfen sind: Kalligrafie- und Musiklehrer, Perückenmacher, Friseure, Kimono-Schneider, Ankleider, Angestellte des Kemban-sho (Gewerkschafts- bzw. Registrierungsamt eines Hanamachi).
Gäste der Geisha haben in diese Häuser ebenfalls keinen Zutritt, da es wirklich Privathäuser, Wohnhäuser sind. Am Eingang einer Okiya sind die Namen der darin lebenden Geisha und Maiko angebracht.









Das Ochaya

Ichiriki Chaya,
ein berühmtes Ochaya

picture:
https://muza-chan.net/aj/poze-weblog3/
ichiriki-ochaya-gion-kyoto-big.jpg

>Ochaya (
お茶屋) wört. "ehrenwertes Teehaus", sind Teehäuser (obwohl es hier eigentlich kaum Tee, diesen eher nur nebenbei und hauptsächlich andere Getränke gibt) und die Gebäude, in dem die Geisha  und Maiko  ihrer Arbeit nachgehen und ihre Kunden unterhalten können.Für gewöhnlich gibt es hier keine Speisen, sie können manchmal aber extra in ein Ochaya bestellt werden. Ochaya sind exquisit, hier kommt man nur herein, wenn man ein langjähriger Gönner ist, oder von einem solchen mit eingeladen wird (Bzw. pflegen manche Firmen Kontakte zu einem Ochaya und die Mitarbeiter werden dadurch eingeführt in die Gesellschaft). Während die Geisha / Maiko mehrere Ochaya für mehrere Bankette besucht, bleiben Gäste einem Ochaya treu und sind dort Stammkunden. Es ist eher verpönt, sich in mehreren Ochaya als Gast zu zeigen.




Das Kaburen-jō

Gion Kobu Kaburen-jo
picture: https://media.sharing-kyoto.com/articles/
NOBs1uAOEV8QyJy8wy
TyXaFQXWVz6A6UxshsGvsc.jpeg

Das Kaburen-jō (歌舞練場), "Gesang-und-Tanz-Übungsstätte", fungiert als 'künstlerisches Hauptquartier' des jeweiligen Hanamachi. Darin sind oft ein Theater und die Büroräume des Kemban-sho (検番署) zu finden. Hier werden auch die jährlichen Odori-Tänze aufgeführt, die gemeinsam mit Gesang, Instrumentenspiel und Schauspiel in Vorstellungen aufgeführt werden.







Die Schulen

unbekannte Geisha-Schule
in Kyoto, Foto von 1961

picture: https://i.pinimg.com/
564x/17/9f/6e/179f6ee442d064
25361de3a4e3a03b21.jpg

Jedes Hanamachi verfügt
außerdem über eine Schule, in der die künstlerischen Fähigkeiten wie Tanz und Musik erlernt werden. Früher verfügte jedes Hanamachi über seine eigene Schule. Heute gibt es in Kyōto nur noch drei und in Tokio nur noch eine Schule: die Nyokoba-Schule in Gion-Kōbu, die Kamogawa-Schule in Ponto-chō, die Higashiyama-Schule in Miyagawa-chō, die Geisha in Gion Higashi und Kamischichiken haben zwar Räumlichkeiten, die als Lehrstätte dienen, ihre Lehrer kommen aber aus ganz Japan.
In Tokyo gibt es die Mukojima-Schule in Asakusa.

Der Großmeister einer Schule wird "Iemoto" genannt. Es gibt allerdings nicht nur im Tanz Iemoto, sondern die Großmeister weiterer, traditioneller, japanischer Künste (wie etwa der Teezeremonie, Ikebana usw.) werden ebenfalls Iemoto genannt.


Ryōtei
Blick in ein Ryōtei
picture:
https://goeatgive.com/an-evening-with-a-maiko/

Ryōtei (
料亭) , sind traditionell japanische Lokale, die die Geisha und Maiko ebenfalls für Engagements buchen. Im Gegensatz zu Ochaya gibt es hier von Haus aus Speisen, die in diesem traditionellen Restaurant zubereitet werden. Ein weiterer Unterschied zu den Ochaya ist, dass man auch wirklich hinein kommt, ohne langjähriger Gönner zu sein oder eingeladen zu werden. So kommen auch Touristen hier in den Genuss der Künste der Geisha/Maiko.






Leben in den Hanamachi


picture: https://scontent.cdninstagram.com
/vp/5c78abef249205c6a43d382fd356a41d
/5D95DF1D/t51.2885-15/e35/
c180.0.719.719a/s480x480/
56664969_133299551120249_
3685046790114363693_n.jpg?_
nc_ht=scontent-lax3-1.cdninstagram.com

Die Hanamachi sind wie eine eigene kleine Welt rund um die Geisha. 



Sie haben ihre ganz eigene Regeln und Traditionen. In Hanamachi haben die Frauen quasi das Sagen; sind sie doch die Künstlerinnen (Geisha & Maiko), die Okiya-Betreiberinnen (die Okaasan); die Teehaus-Chefin (Okami-san), oder Lehrerinnen. Jedoch gibt es auch Männer, die Berufe in der Geishawelt einnehmen: die Kimono-Ankleider (Otokushi), Mitglieder des Gewerkschafts- bzw. Registrierungsamtdes Hanamachis (Kemban-sho), Lehrer, Perrückenmacher, Friseure, Schneider. Nur diese Männer haben auch Zutritt in die Okiya der Geisha, müssen jedoch Termine machen und sich an bestimmte Uhrzeiten halten.


Apropos Uhrzeit: Während ganz Japan als sehr pünktliches Volk gilt, ist auch das in den traditionellen Hanamachi anders. So lernte z.B. Lesley Downer, die die Welt der Geisha erforschte, während ihrer Studien schnell, dass sie jedes Mal warten musste, wenn sie sich mit jemandem aus den Hanamachi traf.
Auch Morgens geht es in einem Hanamachi anders zu: Alle stehen ziemlich spät erst auf, da die Bankette und Feiern bis spät in die Nacht andauern und Geisha zu eher wenig Schlaf kommen. Dementsprechend verabredet man sich mit einer Geisha eher selten morgens oder stört sie zu früher Uhrzeit.


Früher hatte jedes Hanamachi eine eigene Rangfolge und lange Abstammungslinien - Namen, Kimono, Tänze und Kultur wurden zwischen den Generationen weitergegeben. Bis heute überlebten mehrere Distrikte, und während die Unterschiede abnehmen, herrscht in jedem Distrikt immer noch Loyalität und Stolz.




Heutige Hanamachi

Heute gibt es noch Hanamachi in diesen japanischen Städten:

Bitte die Links anklicken, um auf eine weitere Übersichtsseite zu gelangen, wo die Hanamachi der jeweiligen Stadt aufgelistet und erklärt sind:
  • Kyōto 
  • Tōkyō 
  • Ōsaka
  • Kanazawa




__________________________
zuletzt aktualisiert: 02.08.19

Sonntag, 21. Juli 2019

Ochaya - Arbeitsstätte der Geisha


Fassade des berühmten Ichiriki Chaya

picture: https://muza-chan.net/aj/poze-weblog3/ichiriki-ochaya-gion-kyoto-big.jpg



Namensbedeutung


Ein Ochaya (
お茶屋), bedeutet wörtl. etwa "Teehaus" und bezeichnet die Einrichtungen, in denen die Geisha ihre Gäste unterhalten. Auch wenn sie übersetzt "Teehaus" bedeuten, wird dort kein Tee serviert- außer nebenbei vielleicht, als gewöhnliches Getränk. Gebäude, in denen traditionelle Teezeremonien stattfinden, werden stattdessen als Chashitsu (茶室, wörtlich "Teestube") bezeichnet.



Namen

Wenn der Name 'Ochaya' als Teil eines Namen verwendet wird, wird das Ehrenpräfix "O-" im Japanischen nicht verwendet und das einfache "Chaya" als Suffix verwendet, etwa in der Zusammensetzung "Ichiriki Chaya". Im Englischen dagegen wird das nicht immer beachtet und so die Terminologie "Ichiriki Ochaya" oft verwendet. Ochaya selbst werden häufig jedoch der Einfachheit halber nur bei ihrem Namen genannt; im zuvor aufgeführten Beispiel wäre das also einfach "Ichiriki". (Ichiriki ist ein berühmtes Ochaya in Kyōto).



Was sind Ochaya?

Ochaya, in denen Geisha und Maiko ihre Gäste unterhalten, sind nicht zu verwechseln mit den >Okiya , Gebäude, in denen die Geisha leben. Manchmal wird beides lose als "Geishahouse" übersetzt und sorgt daher für Verwechslung.
Eine Geisha gehört einer Okiya an, in der sie wohnt (eventuell; zumindest aber zugehörig und registriert ist) und zu der Gäste kein Zutritt haben. Unterhalten jedoch tut sie auf Ochaziki (Bankett, Veranstaltungen) in verschiedenen Ochaya. In diesen finden jeden Abend Veranstaltungen statt, für die sie gebucht wird. Sie wird von einer Ochaya gebucht und nach der Unterhaltung auf der Veranstaltung geht sie zur nächsten Ochaya mit der nächsten Veranstaltung; der Terminkalender einer beliebten Geisha ist oft sehr voll.
Historisch stammt dieses Arrangement aus den Yūkaku, den Vergnügungsvierteln der Oiran/ Tayū /oder Kōshi, die herbeigerufen wurden, um die Gäste in den Ochaya zu unterhalten.
Ochaya befinden sich in den Geisha-Distrikten, den >Hanamachi. Die meisten von ihnen lassen sich in Kyōto finden; natürlich aber lassen sie sich auch in den Hanamachi anderer Städte finden.


Zutritt

Ochaya sind normalerweise sehr exklusive Einrichtungen: Abgesehen von seltenen
Noren (Eingangsvorhang) des Ichiriki

picture: http://www.asahi-net.or.jp/~mf4n-nmr/itiriki.html
Ausnahmen, kommt man nur hinein, wenn man bereits ein etablierter Gast ist oder von einem solchen begleitet wird. Beziehungen zu Ochaya lassen sich oft über Generationen hinweg zurückverfolgen und sind häufig mit einer Familie oder einem Unternehmen verbunden. Als Gast eine Ochaya häufig zu wechseln, ist nicht üblich bzw. auch nicht möglich. Und Ochaya zu besuchen, die man sonst nicht unterstützt, wird als großer Sittenverstoß angesehen.
Es gibt jedoch auch Ausnahmefälle: Beispielsweise wurden bzw. werden im traditionellen Kyōto im Rahmen eines Tourismusförderungsprogramms bestimmte Ochaya für Touristen geöffnet, die nicht von einem Gönner begleitet wurden.


Identifikation

Weil Ochaya ein sehr diskretes Klientel haben, haben sie üblicherweise keine sehr auffällige Fassade; sind in Bezug auf ihrem Standort aber auch nicht geheimnisvoll oder sehr versteckt. In der Regel findet man sie an oder in der Nähe der Hauptstraße eines Hanamachi. Meistens haben sie den Namen am Eingang zusammen mit einem japanischen Vorhang (dem Noren,
暖簾) stehen und häufig auch bei größeren Häusern einen Vorgarten, den man von der Straße aus sehen kann. In Kyōto werden die Ochaya von der Stadt lizensiert, deshalb haben die Gebäude am Eingang ein Metallschild auf dem steht:
「京公許第〜号」「お茶屋」 (So viel wie "Kyōto öffentliche Lizenz #..., Ochaya").

Shōji im Ichiriki

picture: http://www.asahi-net.or.jp/~mf4n-nmr/itiriki.html


Design

Als traditionelle Einrichtungen sind die Ochaya auch von Außen wie in Innen in traditionell japanischer Architektur gehalten, meistens im Stil eines Stadthauses (
町家/町屋 Machiya), besonders in Kyōto. Innen gibt es typischerweise Tatamiräume und Schiebewände, während die Außenräume mit undurchsichtigen Wänden (zum Schutze der Privatsphäre) oder Holzgittern (格子 Kōshi) ausgestattet sind.

Service


Hauptfunktion einer Ochaya ist es, einen privaten Raum für die Unterhaltung durch eine Geisha oder Maiko bereitzustellen. Die Geishas sind dabei nicht an eine bestimmte Ochaya gebunden, sondern werden von einer Ochaya für ein Engagement angeheuert. Diese Unterhaltung besteht aus Konversation, Einschenken von Getränken, traditionellen Spielen, Gesang, Musikinstrumentespiel und Tanz. Ochaya bereiten für gewöhnlich kein Essen zu, Kunden können jedoch Catering à la carte bestellen, das zum Haus geliefert wird. Hanamachi haben in der Regel eine Vielzahl von Restaurants, die diesen Dienst anbieten.
Geisha-Auftritt im Ichiriki

picture: http://www.asahi-net.or.jp/~mf4n-nmr/itiriki.htm



Berühmte Ochaya

Als bekanntestes und berühmtestes Ochaya gilt das Ichiriki Chaya. Es steht im Kyōtoer Stadtteil Gion und gilt als Höhepunkt der Exklusivität. In Arthur Goldens "Die Geisha" spielt es ebenfalls eine wichtige Rolle.







Zuletzt bearbeitet: 21.07.19

Sonntag, 14. Juli 2019

Okiya - Wohnstätte der Geisha


Ein Okiyagebäude in Kyōto.

picture: http://ja.travel-kyoto-maiko.com/wp-content/uploads/sites/
2/2017/11/5b29d807433ac8cd221f1914df98632e.jpg


   Eine Okiya (置屋) bezeichnet die   Wohnstätte, also das Wohnhaus, (oder auch die Gemeinschaft) in der eine Geisha wohnt.

   In einer Okiya leben die Okaasan (o-kāsan お母さん), also die "Mutter" und Besitzerin; die Geishas;  die Maikos; die Shikomi;
   und eventuell auch das Dienstpersonal zusammen.


    Okiyas befinden sich in den >Hanamachis, den traditionellen Geisha-Vierteln.

Historisches Gemälde einer Szene
vor einer Okiya.

picture: https://geishaworld.fandom.com
/wiki/Okiya?file=Geisha-okiya.jpg

Wohnen


Gesetzlich muss eine Geisha mit einer Okiya verbunden sein, um in ihrem lokalen Hanamachi registriert zu sein, obwohl sie in der Okiya womöglich gar nicht lebt.
In Kyōto, wo noch streng an den Traditionen festgehalten wird, leben viele Geisha (Geiko) natürlich in der Okiya, statt von einer Wohnung aus immer zu pendeln. In modernen Städten wie Tōkyō dagegen leben Geisha nicht immer in Okiyas und haben eigene Wohnungen.
Wenn sie nicht in der Okiya lebt, wird sie dort aber ihre Kimono lassen, da sie sich dort für ihre Bankette oder Auftritte vorbereitet.
In einer Okiya wohnen (normalerweise, wenn es nicht gerade an Nachwuchs mangelt) mehrere Geisha und Maiko. Es ist auch möglich, das die Okaasan selbst noch eine aktive Geisha ist. Für eine Okiya an sich ist es jedoch nicht einmal erforderlich, eine aktive Geisha zu haben, um seine Lizenz zu behalten.

Entscheidet sich ein junges Mädchen, Geisha werden zu wollen, zieht sie als Shikomi / Maiko in die Okiya ein. Das ist ein großer Schritt für sie, da sie um die 15,16 Jahre alt sind (i
Kyōto) und vorher bei ihren Eltern gelebt hat. Wenn sie dann noch aus einer anderen Stadt kommt und in Kyōto lernen möchte, bedeutet das eine noch größere Veränderung für sie.


Kosten

Früher übernahm jede Okiya für die Ausbildung der Geisha alle Kosten (Schulgeld, Kleidungsgeld, Abgaben an das Kenban-sho etc.), die der Okiya durch die Geisha aber im Laufe der Zeit nach der Ausbildung zurückgezahlt werden mussten. All ihre Löhne und Trinkgelder gehen so an die Okiya. Deshalb lebt eine Geisha nach Beendigung ihrer Ausbildung noch eine festgelegte Zeit in der Okiya um ihre Schulden zu begleichen und sich eine eigene Sammlung von Kimono, Obi und Kanzashi anzuschaffen, die vorher von der Okiya gestellt wurden, bevor sie sich selbstständig macht.
Heutzutage praktiziert nicht mehr jede Okiya diese Methode, da sie sehr aufwendig ist und eine genaue Buchführung durch die Okaasan verlangt, wo jeder Preis genau aufgelistet werden muss, und einen externen Bürgen für die Geisha vorraussetzt. Solche Okiya übernehmen nur Geisha, die von Beginn an als Selbstständig gelten ("Jimae") und sich ihre Kleidung, Schmuck etc. selbst erwerben. Manchmal wohnen diese Geisha dann nur in der Okiya, oder sind nur über die Okiya gemeldet und wohnen woanders und kommen nur zum Ankleiden für die Auftritte in die Okiya.



Nur für Frauen


Männern ist der Zutritt zur Okiya in der Regel verwehrt.
Ausnahmen von dieser Regel gibt es dennoch:

  • Kimono-Ankleider (otokushi)
  • Mitglieder des Kemban-sho (Gewerkschafts- bzw. Registrierungsamt eines Hanamachi)
  • Kalligrafie-Lehrer 
  • Musik-Lehrer
  • Perückenmacher sowie Friseure 
  • Kimono-Schneidern 
Ihnen ist das Betreten der Okiya erlaubt, aber nur zu abgemachten Terminen und bestimmten Zeiten (nach 10 Uhr morgens, vor 8 Uhr abends meistens).
Eine Ausnahme bilden
männliche, enge Verwandte (Ehemann der Okaasan, junge Söhne der Bewohnerinnen), die über die Jahrhunderte hinweg hier und da auch in Okiyas lebten. Das ist aber eher die Ausnahme. Während sich in Japans Geschichte die männlichen Herrscher immer Söhne als Nachfolger gewünscht haben, haben sich in der Geschichte der Geisha, wenn diese oder die Okaasan Kinder bekamen, die Frauen häufig lieber ein Mädchen gewünscht, damit diese ihr Erbe fortführen konnten.



Bauart

Beispiel eines Ringgartens inmitten einer Okiya.

picture: http://2.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/TJZO3guL_
TI/AAAAAAAAAIw/wvxuuU1dMHU/s1600
/800px-Shima-Tsuboniwa.JPG
Okiyas sind stets im Stil eines traditionellen japanischen Holzhauses gebaut. In Hanamachis sind Okiyas generell platztechnisch etwas eingeengt und erscheinen deshalb von außen oft dicht aneinander gedrängt. Aber im Inneren ermöglicht die besondere (oft ringförmige) Bauweise die effektive Ausnutzung des wenigen Platzes (ein für japanische Großstädte typisches Phänomen) und die Anlage eines kleinen Gartens inmitten dieses Rings. Natürlich gibt es auch andere Bauweisen, aber die zuvor erwähnte ist die geläufigste.


Räume


Da Okiya traditionelle japanische Häuser sind, findet man in ihnen Washitsu (和室), wörtl. "japanisches Zimmer".
Washitsu bezeichnet einen traditionellen japanischen Raum. Erkennbar ist ein Washitsu u.a.  durch Tatami-Matten als Bodenbelag (daher teilweise auch "Tatami-Raum" genannt), möglicherweise Shōji (Schiebewänden) und einer Tokonoma (Wandnische) aus. Oft hat er Fusuma (Schiebetüren) statt Türen mit Türangeln.

In der Vergangenheit waren alle japanischen Wohnräume nach heutigem Sprachgebrauch Washitsu, und die Japaner schliefen in ihnen nachts auf Futons, die auf dem Boden ausgerollt wurden. Heute haben viele japanische Haushalte nur ein Washitsu, das dann hauptsächlich als Wohnzimmer und für den Empfang von Gästen verwendet wird, während die meisten anderen Räume in westlichem Stil gehalten sind. Viele neu gebaute japanische Apartments im urbanen Raum – oft mit Linoleum- oder Hartholzböden – haben kein Washitsu mehr.

Folgende Räumlichkeiten wird man in einer Okiya finden:

  • Eingangsbereich:
    Der Eingang einer Okiya unterscheidet sich häufig erheblich von dem eines modernen japanischen Hauses: Es gibt einen Genkan (kleinen Flur mit Steinboden), in dem kleine Bänke für Besucher, Schuhregale und Schränke stehen. Dann folgt meist eine kleine Stufe, vor der Besucher ihre Schuhe ausziehen, und in bereitgestellte Hauspantoffeln schlüpfen können. Erst dann folgt der eigentliche Wohnbereich mit Holzfußboden und die einzelnen Zimmer die mit Tatami ausgelegt sind und nur in Socken oder Barfuß betreten werden.

    Beispiele zweier traditioneller Eingangsbereiche mit Genkan:

    picture: http://1.bp.blogspot.com/_
    wakiZiNK1i8/TJZYOErEcCI/
    AAAAAAAAAJQ/f5aQBBV8SPM/
    s1600/genkan.jpg
    picture: http://1.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/
    TJZYYCZkulI/AAAAAAAAAJY/0i3LuCTrIT0/
    s1600/genkan%5B1%5D.jpg



  • eine Küche

    Beispiel einer alten, japanischen Küche mit
    Reiskocher (links)

    picture: http://4.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/TJZZ02w4lxI/
    AAAAAAAAAJw/5zEz7Biq1Eg/s1600/japanese-interior-2.jpg



















  • Wohnräume

    Beispiel eines traditionell-modernen japanischen Wohnzimers.

    picture: http://1.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/TJZY0t92hFI/
    AAAAAAAAAJg/Un0g-8hY4EU/s1600/beautiful-japanese-living-room.jpg


















  • Schlafräume
    In den traditionellen Schlafräumen stehen keine Betten, wie wir sie aus dem Westen kennen. Traditionell wird/wurde in Japan auf Futons geschlafen. Diese werden zum Schlafen ausgerollt und wenn sie nicht mehr benötigt werden, werden sie wieder eingerollt, weggeräumt und können in einem Schrank verstaut werden.

    Beispiele zweier traditioneller Schlafräume mit Futon:


    picture: http://4.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/
    TJZaOYJCkNI/AAAAAAAAAKA/LfZ30BsAdUk/s1600/
    1.1266263261.the-futon-room.jpg
    picture: http://3.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/
    TJZac5sPlyI/AAAAAAAAAKI/yLNtvt0f5DQ/s1600/
    large_302970-244034-008-1274108812.jpg


  • einen Salon
  • Badezimmer (oder ein externes Badehaus)
  • Esszimmer
  • Ankleide- und Schminkzimmer
  • Räume zur Aufbewahrung der wertvollen Kimonos

  • ein oder mehrere Gästezimmer

    Beispiel eines traditionell-modernen Gästezimmers.

    picture: http://2.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/TJZaEqUrl2I/
    AAAAAAAAAJ4/syTSO06NaEw/s1600/img_room.jpg

















Okiyas haben zwei Stockwerke, wobei sich in der unteren Etage der Wohn- und in der oberen Etage der Schlafbereich befindet.
Außerdem besitzen Okiyas oft Dachterrassen, die aber weniger zum Sitzen als vielmehr zum Lagern von Gegenständen oder Aufhängen von Wäsche geeignet sind.


Einrichtung

Okiyas verfügen wie typische, andere traditionelle japanische Häuser über:

  • Fusuma -  traditionelle japanische Schiebewände, die zum Beispiel als Raumteiler verwendet werden können

    picture: https://images.japan-experience.com/
    guide-japon/19531/s380x280/honganji.jpg












  • Byobu - faltbare Wandschirme 

    picture: http://3.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/
    TJZQpCVy2sI/AAAAAAAAAI4/A_GMerd8Apw/
    s1600/Byobu.jpg











  • Shoji - ebenfalls als Raumteiler oder als Wand- und Fensterverkleidung eingesetzt

    picture: http://3.bp.blogspot.com/_
    wakiZiNK1i8/TJZRED9KYHI/
    AAAAAAAAAJA/8i7T8B4_4nA/s1600/
    hopic1.jpg
















  •  Kotatsu - ein Art beheizter Tisch mit Decke zum Füße darunter stecken, als  Alternative zur meist fehlenden Zentralheizung

    Ein Kotatsu (Tisch mit blauem Bezug),
    im Hintergrund eine Tokonoma-Nische
    mit Dekoration.


    picture: http://4.bp.blogspot.com/_wakiZiNK1i8/
    TJZWrtmtE_I/AAAAAAAAAJI/
    tgkcrMgcjN4/s1600/garden-view-japanese
    45912512151958021.jpeg






















  • Tokonoma-Nische - meist im Salon oder im Esszimmer 

    Tokonoma-Nische mit Wandbild und Ikebana-Gesteck
    als Raumdekoration.

    picture: https://deacademic.com/pictures/dewiki/
    72/Hanging_scroll_and_Ikebana_in_Tokonoma.jpg




















  • Futons - traditionelle, japanische Matten& Decken, die ausgerollt werden und auf denen man schläft.

    Unterteilt wird der Futon in:

    (1) die Schlafunterlage Shiki-buton (敷布団, dt. „Auslege-Futon“)

    Der shiki-buton wird direkt auf den aus Tatami-Matten zusammengesetzten Fußboden gelegt und ist circa 10cm hoch, 1m breit und 1,80 m lang. Sie besteht aus einer Baumwoll- oder Seidenhülle, die mit Baumwolle gefüllt ist.

    (2) Makura
    (), das Kopfkissen. Von der Mitte der Edo-Zeit bis in die Meiji-Zeit gab es vor allem zwei Typen, eine einfache Kissenrolle kukuri-makura, sowie ein separates Kopfgestell namens hako-makura (箱枕), dies war mit einer kleinen Kissenrolle versehen und diente dem Schutz der Frisur. Der Fuß des Holzgestells beherbergte Frisurenschmuck. Bisweilen war das hako-makura lang genug für zwei Personen. Für den Sommer gab es Kissen aus Rattan und Keramik. Kissen, die das Haar im Schlaf parfümierten, hießen kō-makura
    (3) die Bettdecke Kake-buton (掛布団).
    Der kake-buton, auch yogi genannt, ist rechteckig, kann aber auch die Form eines Kimono mit Ärmeln und Kragen haben. Wenn es kalt ist, kann eine weitere Decke (mofu) hinzugefügt werden.

    Daneben gibt es außerhalb des Schlafbereichs das Sitzkissen Zabuton (座布団), wörtl. „Sitz-Futon“.

    picture: http://www.dreamhomedecorating.com
    /japanese-bedroom.html


    Eine frisierte Frau schläft auf einem Makura.
    20. Jahrhundert.

    picture: https://www.alamy.de/fotos-bilder/frisuren-der-1900s.html




  • Wandschränke:

    In traditionell gebauten Häusern Japans gibt es meist auch große Wandschränke, in die allerlei, auch Bettzeug, verstaut werden kann.


    Beispiel eines zusammengefalteten Futons und
    wie er im Wandschrank verstaut wird.

    picture: https://i.pinimg.com/564x/63/60/
    9f/63609ff0de83ec1307261b2b2f2bc6d2.jpg


















Trotz der traditionellen Bauweise sind Okiyas alles andere als rückständig: Die meisten verfügen über einen Internet-Anschluss und moderne Kücheneinrichtung. 




Kulturelle Bedeutung


Higashichaya Distrikt mit Okiyas in Kanazawa.

picture: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/
commons/e/ea/Higashichayagai.JPG
   Die Okiya bietet der Geisha eine Wohn-, Lern- und Arbeitsstätte, in der sie sich während ihrer Ausbildung aufhalten muss (zumindest in Kyōto;
   in
Tōkyō wo die Auszubildenden meist schon Erwachsen sind, ist das oft auch anders) und nach dem Ende ihrer Ausbildung aufhalten kann.

   Zu Beginn der Geisha-Tradition bestand eine Okiya-Gemeinschaft oft aus miteinander verwandten Frauen (Müttern, Schwestern, Cousinen und  
   Töchtern), die durch Frauen, die von außerhalb der Familie kamen, ergänzt wurden. Gelegentlich heirateten diese in die Familie ein und wurden dann
   Teil der Hausgemeinschaft, oder aber sie wurden von einer der Besitzerinnen adoptiert. Schon bald begannen Geisha sich auszubreiten und es wurden
  immer mehr junge, vielversprechende Mädchen aus dem Umfeld der jeweiligen Stadt angeworben.

  Bis in die 1970er und 1980er Jahre hinein war es üblich, dass das Dienstpersonal in einem eigenen Abteil der Okiya wohnt; das ist mittlerweile seltener
  geworden. Viele Okiya haben Haushaltshilfen, die in einem normalen Angestellten-Verhältnis zur Okiya stehen und in ihrer eigenen Wohnung leben.
  Größere Okiya, in denen gerne mehr als 10 Geisha und Maiko und die Okāsan gemeinsam leben, haben auch oft Köchinnen.

   Heute sind verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern einer Okiya selten, weil es nur noch wenig Geisha-Nachwuchs gibt. Da sich nur wenige junge Frauen die beschwerliche Ausbildung zur Geisha zutrauen, sank die Zahl der Okiya lange Jahre kontinuierlich. Seit der Jahrtausendwende steigt die Zahl der Geisha wieder, der Hauptgrund dafür ist das Internet, mit dem viele Okiya neue Maiko oder Geisha anwerben. Dadurch steigt auch die Zahl der Okiya langsam wieder an. Die meisten Okiya gibt es in Kyōto.


Hierarchie einer Okiya


Die Hierarchie und gesellschaftliche Struktur in einer Okiya hat eine große Bedeutung.

Eine Geisha und eine Maiko mit einer
Shikomi im Eingangsbereich
ihrer Okiya.

picture: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/
commons/thumb/d/d5/Geisha%2C_
maiko%2C_shikomi_in_Kyoto.jpg/
220px-Geisha%2C_maiko%2C_
shikomi_in_Kyoto.jpg
An der Spitze der Hierarchie steht dabei die Okāsan, der nur in seltenen Ausnahmefällen überhaupt widersprochen werden darf. Sie ist mit großem Respekt zu behandeln, denn sie umsorgt die Geisha und Maiko als Hausbesitzerin mit Kleidung, Essen und Aufträgen.
Dann folgen die dienstältesten Geishas. Nicht die ältesten Geisha an sich, sondern die, die am längsten "dabei" sind. Es kann vorkommen, dass Frauen erst später Geisha werden und schon erwachsen sind, während andere seit ihrer frühesten Jugend dabei sind und die Maiko-Ausbildung durchlaufen haben und somit früher ihre Karriere begannen. Dann gebührt Letzteren nämlich der größere Respekt, auch wenn sie vielleicht jünger sind. Ein weiterer Punkt so gesehen ist auch, dass man in der Hierarchie nicht durch Erfolg oder Berühmtheit aufsteigt, denn nach der Okaasan stehen immer die erfahrensten und dienstältesten Geisha.

Nun kommen die Maiko und anschließend, ganz unten in der Hierarchie, die >Shikomi; die Maiko in Ausbildung die vor dem offiziellen Beginn ihre Eignung beweisen müssen und unter anderem im Haushalt helfen.
Jede Maiko erhält im Idealfall eine >Oneesan, eine "ältere Schwester', die sie in der Ausbildungszeit unterstützt.
So gesehen steht die Shikomi / Maiko zu Beginn ihrer Ausbildung an unterster Stelle der Hierarchie und muss allen über ihr stehenden Mitgliedern Ehrerbietung zollen.
Sollte eine Okāsan krank oder zu alt werden, um alleine eine Okiya zu verwalten oder sollte sie gar sterben, wird die Okiya an die Erbin, die >Atatori, weitervererbt.Abgesehen von der Hierarchie innerhalb der Okiya haben Geisha und Maiko immer, egal wie alt und erfahren sie sein mögen, haben sie außerdem immer den Besitzer/innen der Teehäuser und ihrern Lehrern/innen Respekt zu zollen. Denn diese sind für ihr Überleben unerlässlich, ohne sie wäre sie arbeitslos. Selbst eine Geisha im Alter von 60 oder 70 Jahren und älter wird immer respektvoll mit ihnen umgehen und sich regelmäßig für die Unterstützung bedanken.



 Okiyas in den Hanamachi

Es gilt als absolut wichtig, dass die Mitglieder einer Okiya sich genau an die Regeln zum Umgang untereinander halten. Auch die verschiedenen Okiyas pflegen untereinander ihre Beziehungen zueinander und zu den verschiedenen Teehäusern genau und sorgfältig. zum Beispiel wird regelmäßig durch die Okaasan, Geisha oder Maikos bei anderen Okiyas und Teehäusern angerufen oder man geht persönlich vorbei, um sich für die Zusammenarbeit zu bedanken. So wird auch dafür gesorgt, dass eine neue Maiko etwa anerkannt und standesgemäß in das Hanamachi eingeführt wird.



Mon der Okiya "Ninben" in Gion Kobu

picture: https://missmyloko.tumblr.com/KamonGionKobu
(Ka)mon der Okiyas

Mon (
), wörtl. etwa "Zeichen" oder "Emblem", sind japanische Symbole, die an den bei uns bekannten Wappen erinnern. Für Personen oder Gruppen, Familien wird auch der Begriff Kamon (家紋) wörtl. „Familienzeichen“ genutzt. Die meisten Mon sind einfarbig und zeigen die stilisierte Darstellung einer Pflanze oder eines Tiers in einem umrandeten Kreis.

Die Hanamachi von
Kyōto beispielsweise haben alle ein eigenes Mon. Darüber hinaus haben die Okiya ein eigenes Mon. Die Geisha und Maiko tragen diese Mon besonders zu formellen Anlässen, etwa dem Debüt, auf ihrem Kimono oder dem Obi sichtlich erkennbar. So kann man anhand der Kleidung als Kenner sagen, zu welcher Okiya und welchem Hanamachi eine Geisha oder Maiko gehört. Auch auf z.B. Laternen/Lampions oder den Kyōmaru-uchiwa, den personalisierten Sommerfächern, können sie aufgedruckt sein.





_____________________________
zuletzt aktualisiert:14.07.2019